Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne
Suchen Sie für Ihren Garten nach einem Strauch mit ganzjährigem Wow-Faktor? Nützlich, praktisch und trotzdem elegant und wunderschön anzuschauen? Dann lernen Sie die Kupfer Felsenbirne Amelanchier lamarckii kennen! Denn sie überzeugt mit diesen und weiteren Qualitäten!
Aussehen, Höhe und Wuchs
Die Felsenbirne ist ein ganzjähirges Schmuckstück. Von April bis Mai beeindruckt sie mit einem leuchtend weissen Blüten-Meer. Zeitgleich zur Blütezeit beginnt der Blatt-Austrieb, der verrät, woher die Kupfer-Felsenbirne ihren Namen hat: denn es spriesst kupfer-farbenes Laub. Diese Blätter bilden zu den weissen Blüten einen perfekten Kontrast und betonen dadurch erst recht diese herrliche Blütenpracht.
Ende Juni reifen die Früchte der Felsenbirne zu äusserst schmackhaftem Obst. Diese Beeren-Früchte sind in ihrer Grösse vergleichbar mit einer Erbse und im Geschmack sowie im Aussehen ähnlich einer Heidelbeere. Die ernte-reifen Früchte lassen sich direkt vom Strauch pflücken und essen oder zu leckerer Marmeladen, exquisiten Kuchen oder feinem Obst-Likör weiterverarbeiten.
Im Herbst erfreut der Strauch mit seiner imponierenden und überaus dekorativen Blattfärbung.
Die Felsenbirne kann je nach Höhe als Grossstrauch oder als kleiner Baum bezeichnet werden. Während sie zunächst aufrecht wächst, wird sie im Alter breiter und entwickelt eine schöne ausladende Krone. Ausgewachsen erreicht der Baum eine Breite von 3-5 Metern und eine Höhe von 6-8 Metern.
Infos zu Standort und Boden
Ursprungs-Land der Kupfer-Felsenbirne ist Nordamerika. Sie ist winterhart, widerstandsfähig bei Wind und ist ein recht anspruchsloses Gehölz.
Als Standort empfehlen wir sonnige und halbschattige Plätze sowie normale, kultivierte Böden, sauer bis leicht alkalisch, mässig trocken bis feucht.
Tipps zur Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für die Kupfer-Felsenbirne ist im Frühjahr und im Herbst. Je nach Boden-Art empfehlen wir beim Pflanzen noch ein wenig Kompost und Sand hinzuzufügen, so wird Staunässe verhindert und die Pflanze gedeiht optimal.
Pflege
Eine Felsenbirne wächst natürlicherweise schirmförmig und zu einem malerischen Strauch heran. Dennoch ist ein regelmässiger Rückschnitt unerlässlich um die Form zu behalten.
Erscheint ihnen der Baum dennoch zu dicht, dann können Sie einzelne Äste in Bodennähe abschneiden und so ein wenig auslichten.
Versorgen Sie Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche schnell mit einem Wundeverschlussmittel, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Kürzere Trockenperioden übersteht die Felsenbirne aufgrund ihres mittleren Wasser-Bedarfs mühelos. Bei langanhaltender Dürre sollte sie jedoch zusätzlich gewässert werden.
Die Amelanchier lamarckii ist etwas anfällig auf die Mehltau-Pilzkrankheit. Diese lässt sich jedoch einfach behandeln.
Verwendung der Pflanzen
Aufgrund der kleinen Grösse dieses Gehölzes verschönert die Felsenbirne jeden kleinen Garten sowie Vor-Garten. Von den ellipsenförmigen Blättern, zu dem Wunder jeder einzelnen Blüte bis hin zur romantischen Herbstfärbung ist sie stets ein Fest für die Augen. Auch Bienen kommen bei diesen Pflanzen voll auf ihre Kosten.
In der Garten-Gestaltung ist sie zudem besonders beliebt, weil sie unter der schirmförmigen Krone zusätzlich Platz für eine schöne Unterbepflanzung bietet. Dieses Begleitflor gedeiht optimal unter dem Baum, da seine Wurzeln in die Tiefe statt in die Breite gehen und deshalb auch nicht mit den der anderen Pflanzen konkurrieren.
Verfügbare Grössen der Felsenbirne als Schirmform
225-350cm
Informationen zu alternativen Bezeichnungen
Kupfer-Felsenbirne, Felsenbirne, mehrstämmige Felsenbirne

winterhart
weisse Blüten vor dem Laubaustrieb
laubabwerfend
kupferfarbiger Austrieb
Ja, sowohl im Frühjahr als auch im Frühling lassen sich die Sträucher schneiden und können somit kleingehalten werden.
Eine Felsenbirne kann bis zu 6 Meter hoch wachsen.
Es wird empfohlen, mindestens einen Meter Abstand zu ähnlich großen Pflanzen zu halten, damit die Felsenbirne gesund wachsen kann.